Schwerpunkte & Kostenübernahme

Arbeitsschwerpunkte

Bei meiner Arbeit lege ich Wert darauf, auf wissenschaftlich fundierte Methoden zurückzugreifen. Dabei integriere ich neben klassischen verhaltenstherapeutischen Verfahren, moderne Ansätze wie Achtsamkeitsbasierte Therapie, Akzeptanz- und Commitment Therapie, Emotionsfokussierte Therapie oder Schematherapie, um Ihren individuellen Anliegen gerecht zu werden.
Mir ist wichtig, dass Therapie auf Augenhöhe stattfindet – wertschätzend, transparent und mit einer klaren Struktur. Humor und Leichtigkeit dürfen dabei genauso Raum haben wie ernste Themen.
Jede Behandlung wird individuell auf Ihre Situation zugeschnitten. Neben der Arbeit an Problemen und Mustern richten wir den Blick auch auf Ihre Stärken und Ressourcen, die als wichtige Grundlage für Veränderung dienen.
Besonderen Wert lege ich darauf, dass Fortschritte nicht nur im Gespräch spürbar sind, sondern auch im Alltag Wirkung entfalten. Ziel ist es, hilfreiche Strategien zu entwickeln, die dauerhaft Entlastung bringen.
Das Ziel der Zusammenarbeit kann sowohl die Reduktion von Symptomen, die Lösung von Lebensproblemen, als auch eine weiterreichende Persönlichkeitsentwicklung sein. Ich möchte Sie dabei unterstützen, Experte in der eigenen Sache zu werden, um langfristig ein selbstbestimmtes und werteorientiertes Leben zu führen.

Verhaltenstherapie

Die Verhaltenstherapie geht davon aus, dass Gedanken, Gefühle und Verhalten erlernt sind – und sich auch wieder verändern lassen. Gemeinsam schauen wir, welche Muster entlastend wirken können und entwickeln neue Wege, die im Alltag spürbar helfen.

Achtsamkeitsbasierte Techniken

Achtsamkeit bedeutet, den gegenwärtigen Moment bewusste und ohne Bewertung wahrzunehmen. Übungen wie Atemfokus oder achtsames Beobachten helfen, Stress zu reduzieren, innere Ruhe zu fördern und den Umgang mit schwierigen Gefühlen zu erleichtern.

Elemente der Akzeptanz- und Commitment Therapie

ACT unterstützt dabei, belastende Gedanken und Gefühle anzunehmen, anstatt gegen sie anzukämpfen. Gleichzeitig wird der Blick auf persönliche Werte und Ziele gelenkt. So entsteht mehr Freiheit, ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben zu gestalten.

Methoden der Schematherapie

In der Schematherapie geht es um tiefliegende Muster („Schemata“), die oft in der Kindheit entstanden sind und sich im Erwachsenenleben wiederholen. Indem wir diese Muster bewusst machen und neue Erfahrungen Ermöglichen, können mehr innere Stabilität und Handlungsspielräume entstehen.

Wege der Kostenübernahme

Je nach Versicherungsart gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, die Kosten einer Psychotherapie zu übernehmen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen Abrechnungswege und Hinweise, was dabei zu beachten ist.

Private Krankenversicherung (PKV) + Beihilfe

Grundsätzlich übernehmen private Krankenversicherungen die Kosten für eine Psychotherapie. Die genaue Erstattung hängt jedoch von Ihrem individuellen Tarif ab.

Für Beihilfeberechtigte (z.B. Beamt:innen) werden die Kosten in der Regel übernommen. Die Höhe des Eigenanteils richtet sich nach Ihrem Beihilfe- und Versicherungsverhältnis.

Die Abrechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Psychotherapeut:innen (GOP) und nach der neuen Abrechnungsempfehlung (01.07.2024).

Heilfürsorge

Für Beamt:innen und Angehörige von Polizei, Feuerwehr, Justizvollzug oder Bundeswehr mit Anspruch auf Heilfürsorge werden die Kosten für eine psychotherapeutische Behandlung in der Regel vollständig übernommen.

Dafür ist eine ärztliche Überweisung erforderlich. Bitte bringen Sie diese – sofern vorhanden – zum Erstgespräch mit.

Ich unterstütze Sie gerne bei der Klärung der Formalitäten mit der zuständigen Heilfürsorgestelle.

Selbstzahler:in

Selbstverständlich können Die die Therapie auch selbst finanzieren. Die Abrechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Psychotherapeut:innen (GOP) und nach der neuen Abrechnungsempfehlung (01.07.2024).

Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) (Kostenerstattung)

Gesetzlich Versicherte haben in meiner Privatpraxis keinen direkten Anspruch auf Kostenübernahme. Unter bestimmten Voraussetzungen (z.B. lange Wartezeiten auf einen Kassenplatz) können Sie die Kostenübername bei Ihrer Krankenkasse beantragen.

Alle weiteren Infos und Antragsunterlagen können Sie von mir im Erstgespräch erhalten.

Kontaktieren Sie mich gerne